Abstract Landscapes
Ausstellungen
aktuelle und frühere Werkschauen
Ausstellungs-Dauer
02.07. – 30.07.2023
Öffnungszeiten:
Sa. und So. 14-17 Uhr
Ausstellungsraum
Kunsthaus Alte Schule
Hauptstr. 30
Sonnenbühl(D)
Titel
LA MER
Beschreibung
Werke zum Thema

Ausstellungs-Beschreibung
Ihre Liebe zum Meer ließ sie die Verwendung von Farben auf synthetischer
Basis hinterfragen. Für ihre Arbeiten verwendet sie natürliche oder
recycelte Materialien und stellt ihre Farben und Malgründe selbst her. In
der Ausstellung „LA MER“ zeigt Eva Doelker-Heim über 60 Werke zu ihrem
Lieblingsthema Meer: Malereien auf Leinwand, Holz und Fundstücken
sowie Zeichnungen und Monotypien auf Papier.
Einige der ausgestellten Werke sind mit Farben aus Weißjuragestein der
Schwäbischen Alb entstanden – diese sind Relikte des Meeresbodens des
schwäbischen Jurameers.
In der Ausstellung LA MER sind viele Lieblingswerke der Künstlerin zu
sehen.
Für die meisten dieser Werke hat die Künstlerin eines der
wertvollsten Pigmente verwendet: das unvergleichliche Lapislazuli.
Manche ihrer Werke setzt die Künstlerin den Elementen aus um durch
Wasser, Hitze und Wind natürliche Muster entstehen zu lassen.
Durch das Einarbeiten von Pigmenten, Erde oder Stoff erhalten die Werke
eine gewisse Dreidimensionalität und verlassen den Rahmen der
klassischen Malerei.
Farbreste in den Pinseln verwendet sie für Monotypien oder kleinere
Arbeiten auf Holz oder Papier, damit möglichst wenig der wertvollen Farbe
ins Abwasser gerät oder verschwendet wird. In einigen Arbeiten recycelt
sie Fundstücke, wie zum Beispiel ausrangierte Textilien.
Termine
02.07.2023 Vernisage
Einführung: Barbara Krämer, Kunsthistorikerin M.A.


Ausstellungs-Dauer
25.03. – 10.04.2023
Öffnungszeiten:
Mi. – So. + Feiertage von 11 – 17 Uhr
Ausstellungsraum
Albgut Münsingen
Albgutplatz 24
Münsingen (D)
Titel
Objekt Skulptur Keramik
Beschreibung
Gemeinschaftsausstellung der Kulturwerkstatt BT24

Ausstellungs-Beschreibung
Gemeinschaftsausstellung der Künstlerwerkstatt BT24
Armin Barth
Eva Doelker-Heim
Uschi Gamper
Christian Gollok
Finn Hamer
Jochen Meyder
Christa Schäfer
Ralf Scheffold
Brigitte Taschler
Termine
26.03.2023 Künstlergespräche
01.04.2023 Workshop mit Eva Doelker-Heim


Ausstellungs-Dauer
29.11.2022 – 11.02.2023
verlängert bis 17.03.2023
Öffnungszeiten:
Di. 10 bis 13 Uhr + 14 bis 18 Uhr
Mi. 14 bis 18 Uhr
Do.15 bis 19 Uhr
Fr. 14 bis 18 Uhr
Sa.10 bis 13 Uhr
Ausstellungsraum
Stadtteilbibliothek Heslach
Böblinger Str. 92
Stuttgart (D)
Titel
Die Luft Ist Feiner
Beschreibung
Diverse Monotypien mit Naturpigmenten in Öl auf Papier.

Ausstellungs-Beschreibung
Termine
Verlängert bis 17. März 2023
zur Langen Nacht der Bibliotheken am 17. März 2023


Ausstellungs-Dauer
17.09. – 15.10.2022
Öffnungszeiten: Mo. – Fr . : 11 bis 18 Uhr
Ausstellungsraum
Regierungspräsidium Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 17
Karlsruhe (D)
Titel
ECHT! JETZT
Kunstmesse des BBK/W
Beschreibung
Die Künstlerinnen des BBK/W zeigen die kreative Vielfalt des Vereins. In den hellen Räumlichkeiten des Regierungspräsidiums Karlsruhe zeigen sie den Besuchern ein Potpourri zeitgenössischer Kunst.

Ausstellungs-Beschreibung
Termine
Vernissage: 22.09.2022, 19 Uhr
Verkaufssamstag: 15.10.2022. 10 – 18 Uhr


Ausstellungs-Dauer
10.05. – 03.06.2022
Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9 – 17 Uhr
Ausstellungsraum
Rathaus Stuttgart
Marktplatz 1
Stuttgart (D)
Titel
WIR
Kunst im Rathaus
Beschreibung
Arbeiten aller 60Künstlerinnen des BBK/W in einer Ausstellung, an einem der zentralsten Orte in der Stadt

Ausstellungs-Beschreibung
Das 4. Obergeschoss im Rathaus Stuttgart ist für die Institutionen der Stadt reserviert, um im Rahmen der Reihe „Kunst in Stuttgart“ aktuelle Kunst regionaler Akteurinnen sichtbar zu machen. Der BBK/W zeigt seine Vernetzung und Verbundenheit mit seinen Mitgliedern durch ein Fries
unterschiedlichster Positionen. Die letzten Jahre haben uns trotz räumlicher Distanz näher zu einander gebracht. Ein ganz besonderes Band der Vernetzung, vollgepackt mit künstlerischer Energie und aktuellen Themen wird im 4. Obergeschoss mitten in Stuttgart zu sehen sein.

Ausstellungs-Dauer
10.03. – 27.03.2022
Öffnungszeiten:
Sa.+So.: 14-18 Uhr
Ausstellungsraum
Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e.V.
Atelierhaus
Eugenstraße 17
Stuttgart (D)
Titel
NEW! 2022
Neue Künstlerinnen der BBK/W stellen sich vor.
Beschreibung
Sieben Künstlerinnen wurden 2021 in den Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e.V. (BBK/W) aufgenommen. Vom 10.-27.03. stellen sich diese Mitglieder mit Ihren Werken dem Publikum vor.

Ausstellungs-Beschreibung
Im Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e.V. sind rund hundert zeitgenössische Künstlerinnen zusammengeschlossen. Im eigenen Atelierhaus zeigen die Mitglieder in jährlich acht Ausstellungen Auszüge ihrer aktuellen künstlerischen Positionen. Eine davon ist die Vorstellung der neu aufgenommenen Künstlerinnen.
Der BBK/W ist als feste Größe im Kulturgeschehen der Stadt Stuttgart verankert und hat mit seiner über 120-jährigen Geschichte schon immer viel zur kulturellen Vielfalt der Kunstszene Stuttgarts beigetragen. Die neu aufgenommenen Mitglieder schenken uns mit dieser Ausstellung einen Einblick in ihre Kunst. Zur Vernissage sind die Künstlerinnen anwesend und freuen sich auf interessante Gespräche mit den Besuchern des Atelierhauses.


Ausstellungs-Dauer
21.11. – 20.12.2021
Öffnungszeiten:
Sa.+So.: 14-18 Uhr
Ausstellungsraum
Atelierhaus
Eugenstraße 17
Stuttgart (D)
Titel
ICH
Jahresausstellung der BBK/W Mitglieder
(Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e.V.)
Beschreibung

Ausstellungs-Beschreibung


Ausstellungs-Dauer
Ankündigung:
25.09. – 06.11.2021verlängert bis 13.11.2021
Ausstellungsraum
Haus der Volkshochschule
Spendhausstr. 6
72764 Reutlingen
Titel
Sehnsucht nach dem Meer
Beschreibung
Werke in verschiedenen Techniken inspiriert vom Salz in der Luft, Wolken, Meeresbrandung und dem Sand unter den Füßen.

Ausstellungs-Beschreibung
Seit einiger Zeit taucht in meinen Arbeiten das Thema Meer auf. Vor mir auf der Leinwand entstehen Wasserlandschaften an der Grenze zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, die zu vielfältigen Assoziationen anregen.
Der künstlerische Prozess ist für mich ein Eintauchen in das noch unfertige Werk – wie eine Taucherin im Ozean schwimme ich immer tiefer in das Unbewusste, werde eins mit dem Werk.
Meine Liebe zum Meer ließ mich die Verwendung von Farben auf Acryl-Basis hinterfragen. Die Menge an Kunststoff, die beim Auswaschen der Pinsel ins Wasser gerät, reduziere ich auf ein Minimum. Für viele meiner Arbeiten verwende ich natürliche oder recycelte Materialien. Ich liebe den Umgang mit Farb-Pigmenten pflanzlichen, mineralischen oder organischen Ursprungs, als Bindemittel verwende ich häufig Harze und Öle nach alten Rezepturen. Diese Art der Malerei spricht alle Sinne an: Neben der unglaublichen Tiefe und Lebendigkeit, die die Naturpigmente auf der Leinwand hinterlassen, tauche ich ein in die charakteristischen Gerüche der verschiedenen Öle und Harze. Ich spüre das Öl, den warmen Leim und die rauen Pigmente an den Händen und höre das Knirschen beim Verreiben der sandigen Gesteinsmehle.
Beim Betrachten des Bildes werden diese Eindrücke wiederbelebt. Das Changieren der Farbe, der
noch lang anhaltende Geruch der verwendeten Materialien und die Vorstellung, wie sich die Oberfläche bei einer Berührung anfühlen und anhören könnte, aktivieren die Sinne der Betrachter*innen.
Farbreste in den Pinseln verwende ich für Monotypien und kleinere Arbeiten auf Holz oder Papier, damit möglichst wenig der wertvollen Farbe ins Abwasser gerät oder verschwendet wird. In einigen Arbeiten recycle ich Fundstücke wie zum Beispiel ausrangierte Kleidungsstücke.
Durch das Einarbeiten von Pigmenten, Erde oder Stoff erhalten die Werke eine gewisse Dreidimensionalität und verlassen den Rahmen der klassischen Malerei. Ich erforsche dabei den natürlichen Fluss der Farbe, Veränderungen im Trocknungsprozess, den Faltenwurf eines Stoffes oder Drucktechniken, die Raum lassen für das, was entstehen möchte.
Meine starke Verbundenheit mit meiner Umwelt und das Denken in Kreisläufen sind schon seit meiner Studienzeit an der Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim ein wichtiges Thema für mich. Mich interessiert es sehr, wie Formen und natürliche Muster entstehen, mit Gregory Bateson gesprochen: „Das Muster, das verbindet“. Auch am Meer erlebe ich tiefe Verbundenheit und eine starke Achtung vor etwas Größerem, etwas, das mein individuelles Erleben übersteigt.
Termine
Vernissage 25.09.2021, 19 Uhr
Einführung: Thilo von Janson, Pfarrer und Systemischer Therapeut
Musik: Johanna Pommranz und Michael Lieb
Dialogführung 13.11.2021
Führung durch die Ausstellung mit Barbara Krämer Kunsthistorikerin M.A. und Eva Dölker-Heim. Im gemeinsamen Gespräch werden einzelne Kunstwerke näher betrachtet und Fragen beantwortet.
Weitere Details auf der Ausstellungswebsite


Ausstellungs-Dauer
16.09. – 03.10.2021
Ausstellungsraum
BBK/W Atelierhaus
Eugenstraße 17
70182 Stuttgart
Titel
Feldversuch
Arbeiten aus der Sommerakademie
Beschreibung
Gemeinschaftsausstellung mit sechs weiteren Künstlerinnen der BBK/W in Stuttgart.

Ausstellungs-Beschreibung
Eine detaillierte Beschreibung der Ausstellung Feldversuch folgt in Kürze
Termine
- Vernissage 16.09.2021, 19 Uhr
- Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ausstellungs-Dauer
01.07. – 31.07.2021
Ausstellungsraum
Stadtgalerie Kitz Art
im Gries 21
6370 Kitzbühel (A)
Titel
n.n.
Beschreibung
Werke in verschiedenen Techniken

Ausstellungs-Beschreibung
Von Kitzbühel aus blickt man auf das markante Kaisergebirge mit seinen schroffen Wänden und felsigen Strukturen.
Die zufälligen Kanten und Linien inspirieren Eva Dölker-Heim zu Ihren Berg-Reliefs. Die Bergmotive sind keine detailgenaue Abbildung der Geologie. Sie verarbeitet abgelegte textile Objekte und fängt so Charakter und Farbgebung der Bergwelt ein.
Eva Dölker-Heim ist fasziniert vom Faltenwurf und der Wandlungsfähigkeit der Materialen, die sich trotz weichen Struktur in neuer Form fixieren lassen.
Die Möglichkeit nun eine Auswahl ihrer Arbeiten, speziell der Berg-Motive, direkt in den Kitzbühler Alpen zu präsentieren, ist eine große Freude.
Termine
- Vernissage 01.07.2021
- weiter Daten folgen

Ausstellungs-Beschreibung
GAIA heißt ein Ausstellungsprojekt der Galerie M.A.D.S. in Mailand. In der Mythologie der Antike erhebt sich Gaia aus dem Chaos, der gähnenden Leere. Gaia symoblisiert die Mutter Erde aus der das Leben enstpringt.
Im Mittelalter prägt der christliche Einfluss mit der Schöpfungsgeschichte die Kunst. Erst der französiche Realismus nimmt im 19. Jahrhundert das Gaia-Thema wieder auf.
Federica d‘Avanzo, Kuratorin der Galerie M.A.D.S., hat sich auf die Suche gemacht nach Künstlern und Kunstlerinnen, deren Werke geprägt sind von den tiefen und inspirierenden Gefühlen für GAIA, die Mutter Erde.
Für das GAIA-Projekt wurde auch Eva Doelker-Heim ausgewählt. Drei Werke sind nun Teil des digitalen Ausstellungsprojekts.
M.A.D.S. ist eine Galerie für zeitgenössische Kunst mitten in Mailand im Bezirk Navigli. Der lebendige Stadtteil bietet viele angesagte Ausgehmöglichkeiten und ist mit seinen Kunstgalerien ein Hotspot für Kunstliebhaber.
M.A.D.S. geht neue Wege um Ausstellungen und ausgesuchte Werke zu präsentieren. Bilderrahmen vor hellen Wänden sucht man vergebens. Stattdessen hängen hier hochwertige Bildschirme, auf denen die Werke hochauflösend gezeigt werden.
Dies ermöglicht neue Perspektiven auf die Arbeiten.
Einige der großen Museen nutzen vergleichbare Technologie ebenfalls schon, allerdings punktuelle und nur für einzelne Werke. M.A.D.S. ist eine vollständig und dauerhafte digitale Multimedia-Galerie.
Termine
- 26.03.-24.04.2021
- 26.03.2021 Opening
16.00 Uhr (GMT+1)
Video Tour + Live Chat + direct Instagram



Beschreibung
Nur mit Licht ist Fotografie und Malerei überhaupt möglich. Licht verleiht Farben Wirkung. In der Natur beobachten wir ein gewaltiges Farbenspiel. Ein Baum, ein Blatt ist eben nicht nur Grün. Es ist ein ganzes Spektrum von Grün.
Für die Ausstellung „Licht & Farbe“ haben sich Peter Ehmann und Eva Dölker-Heim zusammengetan. Ehmann ist Fotograf und ein feiner Beobachter von Momentaufnahmen in der Natur. Dölker-Heim hält auf Ihre Weise die Natur in ihrer Malerei fest. Die Gemeinschaftsausstellung kombiniert beide Kunstrichtungen und stellt sie gegenüber.
Da hängt ein Foto von einem Frosch am Wasser und nur wenige Zentimeter daneben ein Gemälde, das fast unbemerkt die Farben des Teichs aufgreift. Man wartet formlich darauf, dass der Frosch hinüberspringt und abtaucht. Beide Werke entstanden unabhängig voneinander und ergänzen sich auf überraschende Weise. Die Ausstellung zeigt viele solcher Beispiele wie Blumenwiesen oder beeindruckende nächtliche Impressionen.
Die Ausstellung ist nur an vier Tagen im Oktober und November 2020 geöffnet. Eine besondere Wirkung erzielt die Ausstellung auch durch den speziellen Ort an dem sie zu sehen ist, dem pittoresken Haus am Nepomuk in Rottenburg.
Termine
- 31.10. und 01.11.2020
07.11. und 08.11.2020verschoben auf 2021
genaue Details folgen
Ausstellungs-Dauer
Februar 2020 – Oktober 2021
Ausstellungsraum
Klinik für Augenheilkunde
Killianstraße 5
79106 Freiburg
Titel
Hinterm Horizont
Beschreibung
Acryl auf Leinwand
und
Öl/Gouache auf Papier

Beschreibung
In den ausgestellten Arbeiten erschafft die Künstlerin in einem dynamischen Prozess des Malens und Übermalens Seelen-landschaften,
die sich auf der Grenze zwischen abstrakter Malerei und gegenständlicher Landschaftsmalerei bewegen.
Mit Titeln, inspiriert von Zeilen aus Literatur oder Musiktexten wie „Ein neuer Tag“ oder „Far From The Shallow“ regen die Bilder zu einem Spaziergang durch eigene Seelenlandschaften an. Die Arbeiten sind zwischen 2018 und 2020 entstanden und auf Papier und Leinwand in Acryl- und Ölfarben gefertigt.
Termine
- Vernisage am 07. Februar 2020
- verlängert bis Oktober 2021
Impressionen
Die Aufnahmen entstanden während der Aufbauarbeiten zur aktuellen Ausstelung in der Zeit vom 21. – 23.01.2020
.


Ausstellungs-Dauer
seit 5.12.2019
Ausstellungsraum
AUGEN BLICK OPTIK
Dorfackerstrasse 24
72074 Tübingen
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 9.00- 18.00 Uhr
Sa.: 9.00- 13.00 Uhr
seit 5.12.2019
Titel
Into the Light
